logo
logo

Private Psychotherapie

Was ist eine private Psychotherapie?

Eine private Psychotherapie bezeichnet psychotherapeutische Behandlungen, die außerhalb des kassenärztlichen Versorgungssystems erfolgen. Sie wird von approbierten Psychologischen Psychotherapeut:innen angeboten und richtet sich vor allem an Privatversicherte, Beihilfeberechtigte sowie Selbstzahler:innen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Gesetzlich versicherte Patient:innen können unter bestimmten Voraussetzungen über das Kostenerstattungsverfahren auch eine Behandlung in psychotherapeutischen Privatpraxen in Anspruch nehmen. Voraussetzungen dafür sind, dass Patient:innen nachweisen, dass Sie erfolglos auf der Suche nach einer kassenärztlich zugelassenen Psychotherapeut:in sind und innerhalb einer angemessenen Wartezeit keine Behandlung stattfinden kann. Private Praxen bieten oft kürzere Wartezeiten und größere Flexibilität bei der Wahl der Therapiemethoden. Die Behandlung in der privaten Psychotherapie umfasst wissenschaftlich anerkannte Verfahren wie Verhaltenstherapie, Systemische Therapie sowie tiefenpsychologisch fundierte oder analytische Psychotherapie.

In welchem Setting findet eine private Psychotherapie statt?

Die private Psychotherapie kann in Form von Einzel- oder Gruppenpsychotherapie durchgeführt werden. Gruppenpsychotherapien können dabei eigenständig oder in Kombination mit einzeltherapeutischen Sitzungen stattfinden. Gruppen können dabei offen oder geschlossen sein, abhängig davon ob immer neue Klient:innen oder Patient:innen dazu kommen oder eine zu Beginn einmal gebildete Gruppe über die Sitzungen konstant bleibt. Im gruppentherapeutischen Setting kann sowohl psychoedukativ als auch störungsorientiert gearbeitet werden. Eine Gruppe bietet dabei häufig die Möglichkeit sich wechselseitig weiterzuhelfen, Ressourcen zu aktivieren und bedeutungsvolle heilsame soziale Erfahrungen zu machen. Einzelgespräche fokussieren in der Regel neue Aspekte und Perspektiven, bauen Vertrauen auf und leiten dazu an neues Verhalten auszuprobieren.

Bei welchen Beschwerden kann eine private Psychotherapie helfen?

Eine private Psychotherapie kann bei allen psychischen Beschwerden und Störungen mit Krankheitswert helfen. Bei Rotter & Kolleg:innen decken wir die folgenden Behandlungsfelder und -schwerpunkte ab und bieten wir zielgerichtete und effektive Unterstützung bei einer Vielzahl psychischer Symptome:

  • Depressives Erleben und Verhalten
  • Prolongierte Trauer und Verbitterung
  • Manisches und bipolares Erleben und Verhalten
  • Umgang mit Erschöpfung, Stress und Burnout
  • Angst-, Panik- und Zwangserleben
  • Anorektisches und bulimisches Erleben und Verhalten
  • Traumabewältigung und PTBS
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Schlafstörungen und -probleme
  • Psychosomatische Beschwerden und Schmerzen
  • Interaktions- und Persönlichkeitsstörungen
  • Suchtbezogenes Erleben und Verhalten

Rotter & Kolleg: innen - Psychotherapeutische Privatpraxis in Ulm, Stuttgart & Karlsruhe

Psychotherapie, Beratung und Coaching gemeinsam gestalten

Unser Behandlungsteam aus Psychotherapeut: innen bietet Privatversicherten und Selbstzahler: innen schnelle Hilfe und Unterstützung.

Wie läuft eine private Psychotherapie ab?

Nach einer erfolgreichen Terminvereinbarung für die private Psychotherapie finden sogenannte probatorische Sitzungen und psychotherapeutische Sprechstunden statt. In diesen Sitzungen führt die Therapeut:in mit der Klient:in oder Patient:in eine Anamnese durch und gibt eine generelle Empfehlung, ob eine ambulante Psychotherapie helfen kann. Beide Seiten prüfen, ob eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden konnte und ob sie gemeinsam an den psychischen Problemen und Herausforderungen arbeiten möchten. Wenn sowohl Psychotherapeut:in als auch Klient:in oder Patient:in zustimmen kann die private Psychotherapie beginnen.

Psychotherapeutische Sitzungen dauern in der Regel ca. 50 Minuten und finden häufig einmal pro Woche statt. Die erste genehmigungsfreie probatorische Phase umfasst in der Regel zwischen fünf und sieben Sitzungen. Die weiteren 24Sitzungen sind in der Regel ebenfalls genehmigungsfrei und finden nach Möglichkeit als sogenannte Kurzzeittherapie statt. Erst nach diesen Sitzungen wird im Regelfall ein Langzeitantrag für weitere Sitzungen im Rahmen der privaten Psychotherapie notwendig.

Die Dauer der Psychotherapie ist sehr individuell und unterschiedlich. Ihre behandelnde Psychotherapeut:in wird Ihnen jedoch nach der probatorischen Phase eine Einschätzung dazu geben, wie viele Sitzungen ihr Anliegen voraussichtlich benötigt.

Welche Verfahren nutzt die private Psychotherapie?

Die private Psychotherapie nutzt alle wissenschaftlichen Verfahren. Im Rahmen der Behandlung bei Rotter & Kolleg:innen nutzen wir einen integrativen Ansatz, der mitunter die Verhaltenstherapie beinhaltet und sich an Ihren psychischen Symptomen und Problembereichen orientiert. Gemeinsam entwickeln wir störungsbezogenes Problemverständnis und ein hypothetisches Modell zur Erklärung Ihrer Schwierigkeiten. Kognitive Ansätze umfassen das Herausarbeiten problemunterhaltender Grundannahmen und Lebensmottos sowie das Angebot von Alternativen. Weitere Methoden umfassen unteranderempositive Ansätze, insbesondere bei Angsterkrankungen, sowie Rollenspiele zur Erprobung von alternativen Verhalten. Im Zuge einer systemischen Behandlung legen wir einen Schwerpunkt auf den sozialen Kontext ihrer Symptomatik. So werden wir uns gemeinsam die Funktionalität Ihrer Beschwerden näher anschauen. So kann depressives Erleben beispielweise als Signal für eine Pause und eine Überlastung dienen. Hierzu werten wir Ihre Symptome konsequent als Lösungsversuch einer für Sie schwierigen Problematik. Techniken umfassen dabei beispielsweise die Externalisierung und Visualisierung von Gefühlen und schwierigen Anteilen, als auch die Arbeit mit dem Systembrett. Je nach Fallkonstellation werden wir, für Sie wichtige Bezugspersonen in die private Psychotherapie mit einbeziehen.

Terminvereinbarung und Anmeldung für die private Psychotherapie

Wenn Sie eine private Psychotherapie bei Rotter & Kolleg:innnen aufnehmen möchten, können Sie sich als Neupatient:in sowohl online als auch telefonisch anmelden. Sobald wir freie Kapazitäten haben, werden wir Ihnen einen Termin vermitteln. Falls dies nicht möglich ist, werden wir Sie auf unsere Warteliste setzen. Sie werden dann zu einem späteren Zeitpunkt von einer Psychotherapeut:in kontaktiert, die die ambulante Psychotherapie mit Ihnen durchführen wird.

Für einen Termin nutzen Sie unsere digitale Terminvereinbarung oder rufen Sie uns an.